Inhalte
- Einleitung, Begriffe, Rechtsgrundlagen und Schutzziele zum Baurecht NRW
- Erläuterungen zu Sonderbauten (öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten)
- Überblick BauO NRW, SBauVO NRW, ARGEBAU
- Bedeutung von Baugenehmigung und Brandschutzkonzept
- Errichtung elektrotechnischer Anlagen für öffentliche Auftraggeber
- Elektroinstallation, Anforderungen und Besonderheiten gemäß DIN VDE 0100-718
- Überblick mitgeltender Normen und Verordnungen (VDE 0100-510, VDE 0100-420, VDE 0100-560, M-LAR, PrüfVO und, Prüfgrundsätze NRW)
- Schutz gegen thermische Auswirkungen
- Maßnahmen für die Evakuierung im Notfall
- Schutz gegen Brände durch elektrische Betriebsmittel
- Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen
- Leitungsanlagen und Stromkreise für Sicherheitszwecke
- Störlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Brandschutzschalter)
- Räume oder Orte mit besonderen Brandrisiken
- Risikobewertung nach DIN VDE 0100-420
- Verfügbarkeit von Beleuchtungsstromkreisen
- Schutz gegen äußere Einflüsse
- Elektroinstallation auf Bühnen
- Grundlagen Sicherheitsstromversorgung
- Forderungen der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie in NRW
- Prüfungen von elektrotechnischen Einrichtungen gemäß PrüfVO NRW
Teilnahmebedingungen
Bei nicht rechtzeitiger Abmeldung oder unentschuldigtem Fernbleiben werden die vollen Seminargebühren fällig. Die Durchführung aller Kurse erfolgt unter Vorbehalt. Organisatorische Änderungen bzw. Absagen wegen z.B. mangelnder Teilnehmerzahlen sind möglich, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben. Die Gebühren verstehen sich zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.